Aktuelle Beiträge

Das grösste NATO-Manöver...
von Michael Christen, GSoA-Zitig, August 2016 Im Juni...
Chutney - 18. Sep, 12:18
Armeeskandale - Lizenz...
von Martin Parpan, GSoA-Zitig, August 2016 Die Armee...
Chutney - 18. Sep, 12:06
Gegen Luzerner Kriegsgeschäfte
von Magdalena Küng, GSoA-Zitig, August 2016 Ende Juli...
Chutney - 18. Sep, 11:54
Nachrichtendienstgesetz...
von Lewin Lempert, GSoA-Zitig, August 2016 Das neue...
Chutney - 18. Sep, 11:49
Guillaume Musso - Eine...
Was für ein Käse! Ich bin höchst erstaunt über die...
Chutney - 29. Sep, 09:49

Meine Kommentare

Danke...
für den Kommentar und das Angebot. Ich habe jetzt aber...
chutney - 15. Jul, 10:34
Yep, ca. 1960 müsste...
Yep, ca. 1960 müsste das gewesen sein.
chutney - 30. Nov, 19:02
Ups!
Wer lesen kann, ist klar besser dran. ;) Danke!
help - 14. Jun, 15:46

Suche

 

Status

Online seit 6943 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Sep, 12:18

Credits

Web Counter-Modul

Donnerstag, 27. Januar 2011

Alles Egoisten? Eben doch nicht!

Anuschka Roshani schlussfolgert in einem Artikel ("Tue Gutes und rede darüber! - Der Mensch, sagt die aktuelle Forschung, ist gar nicht so schlecht.") in Das Magazin 50/51, 2010 aus Experimenten von Michael Kosfeld, Professor für Neuroökonomie an der Universität Frankfurt:

[...] Und wieder spielt der Gruppeneffekt: Tricksen alle, sinkt auch die eigene Hemmung, Schindluder zu treiben. Umgekehrt: Sind alle anständig und hilfsbereit, ist man es auch viel eher.

Frage an den Verhaltensökonomen: Existiert nun ein altruistisches Gen oder nicht?

«Viele von unseren Verhaltensgrundlagen sind über Millionen Jahre entwickelt worden und dementsprechend komplex motiviert. Es ist eine Tatsache, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das sich in seinem Verhalten anderen anpasst, aber Altruismus ist nicht wesens-, sondern situationsbedingt. Das einfache Bild des Homo oeconomicus greift zu kurz.»

Das Entscheidende sei nun, aus dieser Erkenntnis Sozialkapital zu schlagen, sagt Kosfeld. Das Menschenbild positiv umzuschreiben, ohne es zu schönen. Sich stärker um den freiwillig Kooperierenden zu kümmern und weniger um den Homo oeconomicus. Weil damit eine Spirale zum Besseren in Gang gesetzt werden könne: Fängt einer an, gut zu sein, machen die anderen mit.

Es ist, als würde man ein Steinchen ins Wasser werfen - eine gute Tat zieht Kreise. Das Gute setzt sich fort, vermehrt sich, bis zum Schluss viele gute Menschen eine bessere Gesellschaft ergeben.

Jeder ist gefragt, im ersten Schritt aber die Politik, sagt Kosfeld. Die muss das Augenmerk vom Gierigen auf den Fürsorglichen lenken: endlich aufhören mit dem ewigen Lamento, die westliche Gesellschaft werde von Jahr zu Jahr unsolidarischer. Nicht länger klagen, der Kapitalismus gebäre zwangsläufig Charakterschweine, die das soziale Gleichgewicht zu zerstören drohten. Stattdessen müsse sie den öffentlichen Scheinwerfer auf die einzelnen Anstrengungen von Mitmenschlichkeit richten. Denn einiges deutet darauf hin, dass man das Schlechte weg- und das Gute herbeireden kann.

Kontraproduktiv sei es dagegen, von den Egoisten ständig als den Cleveren zu sprechen und von den sozial Engagierten als den dummen Gutmenschen mit Helferkomplex. Vielleicht ist dieser Spott über das Gutmenschentum ein letztes Erbe der 68er-Bewegung. Vielleicht hat sich deren Frustration, nicht die beste aller möglichen Welten erreicht zu haben, in Zynismus verkehrt. [...]

RSS Box

Mein Lesestoff


Jeffrey Eugenides
Middlesex


Jonathan Franzen
Freiheit


Joey Goebel
Vincent


Jonathan Safran Foer
Extrem laut und unglaublich nah


Joey Goebel
Heartland


T. C. Boyle, Dirk van Gunsteren
Dr. Sex


Helmut Krausser
Eros


Adam Davies
Goodbye Lemon


David Carkeet
Die ganze Katastrophe


Tom Coraghessan Boyle
Die Frauen


Benedict Wells
Fast genial


John Niven
Gott bewahre


Petros Markaris
Der Großaktionär, Band 5


Hugh Laurie
Bockmist


Charlotte Roche
Schoßgebete: Roman


Martin Suter
Der Koch


Christos Tsiolkas
Nur eine Ohrfeige



Anekdoten
Gelesen
Peace
Tipps'n'Tricks
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren