Aktuelle Beiträge

Das grösste NATO-Manöver...
von Michael Christen, GSoA-Zitig, August 2016 Im Juni...
Chutney - 18. Sep, 12:18
Armeeskandale - Lizenz...
von Martin Parpan, GSoA-Zitig, August 2016 Die Armee...
Chutney - 18. Sep, 12:06
Gegen Luzerner Kriegsgeschäfte
von Magdalena Küng, GSoA-Zitig, August 2016 Ende Juli...
Chutney - 18. Sep, 11:54
Nachrichtendienstgesetz...
von Lewin Lempert, GSoA-Zitig, August 2016 Das neue...
Chutney - 18. Sep, 11:49
Guillaume Musso - Eine...
Was für ein Käse! Ich bin höchst erstaunt über die...
Chutney - 29. Sep, 09:49

Meine Kommentare

Danke...
für den Kommentar und das Angebot. Ich habe jetzt aber...
chutney - 15. Jul, 10:34
Yep, ca. 1960 müsste...
Yep, ca. 1960 müsste das gewesen sein.
chutney - 30. Nov, 19:02
Ups!
Wer lesen kann, ist klar besser dran. ;) Danke!
help - 14. Jun, 15:46

Suche

 

Status

Online seit 7048 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Sep, 12:18

Credits

Web Counter-Modul

Economiesuisse und Finanzmathematik

... oder wie man mit Nullaussagen Medienaufmerksamkeit generiert.

Schon erstaunlich, mit welch billigen Argumenten Economiesuisse neuerdings ihre Ziele verfolgt. 20% der Reichsten würden 60% der Staatsausgaben finanzieren, haben sie herausgefunden. Was für eine Glanzleistung!

Diese Zahl ist eine absolute Nullaussage, wenn sie nicht ins Verhältnis gesetzt wird zu den übrigen Geldflüssen. Sie ist ungefähr so intelligent wie die: Von den Spenden, die ich und Bill Gates zusammen tätigen, bestreitet er 99.99 Prozent. Macht das irgendeinen Sinn, wenn nicht gleichzeitig gesagt wird, dass ich ganz wesentlich weniger verdiene als 0.01 Prozent von Bills Einkommen?

Wenn es 5% der Reichsten jahrein jahraus gelingt, der restlichen Bevölkerung das Geld aus der Tasche zu ziehen, ist es nichts als recht (wenigstens solange man das System noch als "solidarisch" bezeichnen will), wenn diese 5% auch den Hauptteil des Steueraufkommens bestreiten.

Dass Economiesuisse diesen Bezug nicht herstellt, macht überdeutlich, dass es ihr weder um die Versachlichung der Diskussion noch um ein solidarisches Steuersystem geht, denn diese mangelhafte Argumentation taugt maximal für den Stammtisch oder für populistische Propaganda a la SVP. Mit fundierter Diskussion hat das nichts zu tun, und einem Wirtschaftsverband würde es gut anstehen, etwas mehr Rechenvermögen an den Tag zu legen.

Also Economiesuisse, die Medienaufmerksamkeit hattet ihr trotz Nullleistung, als Beitrag zur sachlichen Diskussion jedoch war diese Rechnerei für die Katz! Wenn man den ruinösen Steuerwettbewerb will, wenn man die Reichsten zulasten der Mittel- und Unterschicht immer weiter entlasten will, müsst ihr euch noch etwas anstrengen. Dafür müssen intelligentere Argumente auf den Tisch.

Trackback URL:
https://chutney.twoday.net/stories/4181210/modTrackback

RSS Box

Mein Lesestoff


Jeffrey Eugenides
Middlesex


Jonathan Franzen
Freiheit


Joey Goebel
Vincent


Jonathan Safran Foer
Extrem laut und unglaublich nah


Joey Goebel
Heartland


T. C. Boyle, Dirk van Gunsteren
Dr. Sex


Helmut Krausser
Eros


Adam Davies
Goodbye Lemon


David Carkeet
Die ganze Katastrophe


Tom Coraghessan Boyle
Die Frauen


Benedict Wells
Fast genial


John Niven
Gott bewahre


Petros Markaris
Der Großaktionär, Band 5


Hugh Laurie
Bockmist


Charlotte Roche
Schoßgebete: Roman


Martin Suter
Der Koch


Christos Tsiolkas
Nur eine Ohrfeige



Anekdoten
Gelesen
Peace
Tipps'n'Tricks
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren